Bildbericht:
Ökumenischer Pilgerweg in Lutherstadt Wittenberg am 16. August 2013

Vor dem Einzug in Luthers Predigtkirche, die Stadtkirche St. Marien - v.l.n.r.:
Bischof Dr. Anuschawan Zhamkochyan, Armenisch-Apostolische Kirche, Jerewan/Armenien
Oberkirchenrat Martin Lerchner, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Pfarrerin Dr. Kristin Jahn, Stadtkirchengemeinde Wittenberg
Generalsekretär Pastor Christoph Stiba, Bund Evangelisch-freikirchlicher Gemeinden in Deutschland
Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger, Bistum Hildesheim
Propst Siegfried Kasparick, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Weihbischof Dr. Reinhard Hauke, Bistum Erfurt
Ministerpräsident a. D. Dr. Günther Beckstein, amtierender Präses der Synode der EKD und Schirmherr des Lutherweges Bayern
Archimandrit Emmanuel Sfiatkos, Orthodoxe Bischofskonferenz
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Vorsitzender der ACK Deutschland/ Bistum Speyer
Kirchenrat Jürgen Dittrich, Vorsitzender der ACK Sachsen-Anhalt
Landesbischöfin Ilse Junkermann, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Bischof Hans-Jörg Voigt, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche
Oberkirchenrat Norbert Denecke, Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes
Außerdem waren noch an der Gestaltung des Pilgerweges und der Stationsandachten beteiligt:
Bischof i. R. Dr. Walter Klaiber, Evangelisch-methodistische Kirche
Pfarrer Markus Lorek, Pfarrei St. Marien Wittenberg
Pastorin Brigitte Neumeister, Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Wittenberg
Generalvikar Raimund Sternal, Bistum Magdeburg

Während des Pilgerweges kommt es zu intensiven Begegnungen und interkonfessionellen Gesprächen

Archimandrit Emmanuel Sfiatkos, Orthodoxe Bischofskonferenz, und Bischof Dr. Anuschawan Zhamkochyan,
Armenisch-Apostolische Kirche, im Gespräch vor der römisch-katholischen Pfarrkirche St. Marien
mit der im Hintergrund sichtbaren evangelischen Stadtkirche St. Marien

In der festlich blau-weiß geschmückten Hoffnungskirche begrüßt der Vorsitzende der ACK Deutschland,
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, die Pilger

Erste Station des Pilgerweges ist die Hoffnungskirche der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Wittenberg

In der römisch-katholischen Pfarrkirche St. Marien

In Luthers Predigtkirche, der evangelischen Stadtkirche St. Marien

Zug der Pilger über den Wittenberger Marktplatz vorbei am Denkmal Martin Luthers vor dem historischen Rathaus zur Schlosskirche

Vor dem Einzug in die evangelische Schlosskirche vor der Thesentür mit Martin Luthers 95 Thesen von 1517

In der Schlosskirche, die zur Zeit grundlegend renoviert wird, kommen an Luthers Grab Vertreter verschiedener Konfessionen
zusammen und beten gemeinsam.

An diesem historischen Ort hat die Armenisch-Apostolische Kirche allen Anwesenden lebendig gezeigt,
wie sie in ihrer beeindruckenden Weise den Zugang zur Bibel gestaltet, nämlich durch ihre Liturgie:
Trisagion und Kleiner Einzug mit dem Evangelium
[Video-Aufnahme]
Weitere Einzelheiten finden Sie auf einem Faltblatt, das Sie
hier öffnen können.